Mitarbeiterentsendung ins Ausland

Startseite/Schlagwort:Mitarbeiterentsendung ins Ausland

Finnland: Neue Besteuerungsregelungen für entsandte Mitarbeiter geplant

Von |2021-11-17T12:28:57+01:00November 17th, 2021|

Das finnische Finanzministerium plant zum 1. Januar 2022 die Einführung neuer Besteuerungsregelungen für nach Finnland entsandte Expats. Demnach ist anstelle des formellen Arbeitgeberkonzeptes die Einführung des wirtschaftlichen Arbeitgeberkonzeptes vorgesehen. Expats könnten somit unter bestimmten Voraussetzungen ab dem 1. Tag ihrer Tätigkeit in Finnland steuerpflichtig werden. In vielen Ländern ist es bereits durchgängige Praxis: Arbeitnehmer, [...]

Erleichterungen bei Mitarbeiterentsendung nach Österreich

Von |2021-11-17T12:06:45+01:00November 16th, 2021|

Mit der Novellierung seines Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes  (LSD-BG) hat Österreich umfassende Erleichterungen bei  Mitarbeiterentsendungen nach Österreich geschaffen. Wesentliche Neuerung und erhebliche Erleichterung für die Entsendepraxis: Besserverdienende Arbeitnehmer*innen werden künftig generell von dem LSD-BG ausgenommen, wenn sie nachweislich eine monatliche Bruttoentlohnung  von mindestens 120% des Dreißigfachen der täglichen ASVG-Höchstbeitragsgrundlage erhalten (6.600 EUR für 2021). Das [...]

Niederlande: Meldepflicht bei Entsendungen

Von |2020-02-18T13:45:55+01:00Februar 18th, 2020|

Ab dem 1. März 2020 gilt nun auch bei Entsendungen von Mitarbeitern in die Niederlande eine Meldepflicht. Meldepflichtig sind Arbeitnehmer von Unternehmen aus dem EWR-Raum und der Schweiz, die vorübergehend eine Dienstleistung in den Niederlanden ausüben. Die Mitarbeiter sind vor Arbeitsbeginn über das niederländische digitale Meldesystem "Meldloket WagwEU" anzumelden. Die Meldung ist ab sofort [...]

Strengere Meldepflichten bei Mitarbeiterentsendungen in der EU

Von |2018-11-08T15:07:40+01:00Januar 11th, 2018|

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in ein Land der EU entsenden, müssen sich immer stärker mit den arbeitsrechtlichen Registrierungs- und Meldepflichten der einzelnen Staaten auseinandersetzen. Der Grund hierfür liegt in der  Umsetzung der europäischen Entsenderichtlinie in die nationalen Regelungen der EU-Staaten. Grundsätzlich ist die Dienstleistungserbringung innerhalb der EU frei. Um Arbeitnehmer jedoch vor Lohn- und Sozialdumping [...]

Auslandsentsendung: Übernahme der Steuerberatungskosten kein geldwerter Vorteil?

Von |2017-10-11T12:13:08+02:00September 20th, 2017|

Bei der Mitarbeiterentsendung ins Ausland wird im Rahmen von Nettolohnvereinbaren häufig vereinbart, dass der Arbeitgeber die Steuerberatungskosten für den Mitarbeiter übernimmt. Dieses führte bislang für den Arbeitnehmer zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Das FG Rheinland-Pfalz hat nun mit seinem Urteil vom 21.12.2016 - 1 K 1605/14 die Auffassung vertreten, dass in der Kostenübernahme ein eigenbetriebliches Interesse [...]

China erleichtert Arbeitsvisa für Absolventen mit Master-Abschluss

Von |2017-02-06T21:50:19+01:00Januar 26th, 2017|

www.fotolia.de #80277672 | Urheber nikonomad Laut einer Mitteilung des Ministry of Human Resources and Social Security of the People‘s Republic of China (MOHRSS) vom 6. Januar 2017 dürfen ausländische Absolventen mit Master-Abschluss chinesischer oder "bekannter" ausländischer Universitäten direkt nach ihrem Studiumabschluss ein Arbeitsvisum (Z-Visum) für China beantragen. Bislang war für die Beantragung der [...]

Konkretisierung der Nachweispflicht bei steuerfreiem DBA-Arbeitslohn

Von |2017-02-06T21:50:19+01:00Januar 23rd, 2017|

www.fotolia.de, #132668592 - 3d design of Tax Concept. © bluebay2014 Nach einem Urteil des Finanzgerichts (FG) Köln vom 16.06.16 (Az. 13 K 3649/13) wird ein im Ausland bezogener DBA-Arbeitslohn nur noch dann von der inländischen  Besteuerung befreit, wenn die Minimalvoraussetzung erfüllt wird. Als Minimalvoraussetzung gilt ein Beleg, dass der konkrete Steuerbetrag tatsächlich abgeführt [...]

Österreich: Freiwillige Pensions-Weiterversicherung bei Entsendungen möglich

Von |2018-11-28T12:46:56+01:00September 22nd, 2016|

www. fotolia.de #86154713 | Urheber: luzitanija Mit Inkrafttreten des Sozialrechtsänderungsgesetzes 2015 (SRÄG) ist das Bestehen einer ausländischen Pflichtversicherung für eine freiwillige Pensions-Weiterversicherung in Österreich nicht mehr schädlich. Bislang war eine freiwillige Pensions-Weiterversicherung im Rahmen der inländischen Pensionsversicherung in Österreich nicht möglich, wenn eine ausländische Pflichtversicherung in einem EU-, EWR- oder Abkommensstaat vorlag. Denn nach [...]

Nach oben